Alles ver(t)wittert

 


Wir dürfen uns nicht immer alles gefallen lassen und müssen die Missstände anprangern, bevor es zu spät ist. Ich habe mich, ganz Depp, da bisher gerne zurückgehalten. Aber selbst ich lerne dazu. Deshalb will ich mich jetzt massiv beschweren – und zwar über die Erfindung der Verdauung.


Was soll der Mist eigentlich, braucht die Verdauung eigentlich irgendjemand? Kann man das Stoffwechseln nicht einfach wieder abschaffen? Die Verdauung verursacht doch immense Kosten im Gesundheitswesen und im Pflegebereich. Das könnten wir uns alles sparen, wenn diese brunzdumme Verdauung endlich verboten würde.


Vor allem könnte ich mich dann endlich ganz meinen Internetaktivitäten widmen und müsste nicht immer wieder auf die Toilette. Seitdem ich bei der Internetseite twitter.com angemeldet bin, muss ich ja kontinuierlich am Bildschirm präsent sein und darf mich nicht ständig zur Verrichtung irgendwelcher Geschäfte absentieren. Schließlich erwartet Twitter von mir, dass ich der ganzen Welt mitteile, was ich gerade tue. Daher macht man das nicht nur vom Computer aus, sondern auch per Handy und SMS. Aber bei E-Plus habe ich auf meinem Klo keinen Empfang. In der Küche geht es manchmal, dann simse ich Dinge, wie: »Esse gerade Joghurt mit Leinsamen, wegen der Verdauung«, und – hinterher – »Muss jetzt aufs Klo wegen der Verdauung.«


So richtig Resonanz auf mein Getwitter hatte ich leider noch nicht. Das mag daran liegen, dass ich nicht, wie gefordert, meine Freunde eingeladen habe. Meine Freunde besitzen nämlich entweder keinen Internetanschluss oder misstrauen dem ganzen Treiben da. Sie glauben, »fiese Spams«, »üble Dialer« oder »Bundestrojaner« zu bekommen und letztlich eines qualvollen Todes sterben müssen. Dabei ist es doch jammerschade, wenn meine Einträge ungelesen auf dem Webmüllhaufen landen!


Also, wenn Sie mein Freund sein und mich bei meinem Kampf gegen die Verdauung unterstützen wollen, dann suchen Sie doch bitte mal bei Twitter (angemeldet bin ich dort unter meinem Klarnamen »deppimweb«) nach mir. Ich brauche dringend ein paar Fans. Ohne die ist man im Netz verratzt. Ich weiß, das Internet ist anstrengend und zeitaufwändig. Aber draußen versäumt man ja nicht viel.



 



Vorsicht: Wissen kann depressiv machen

 


Neulich war ich bei einem dieser Ehemaligentreffen (ja, ja, ich habe mehrere Klassen besucht...) und traf da neben gleichfalls alt gewordenen Mitschülern, die eifrig Bilder ihrer Kinder und ihrer Reihenhäuser herumreichten, auch den Klassendeppen wieder. Er hatte nie was gewusst, hatte immer gepetzt, die alten Anzüge seines Vaters aufgetragen und war zu alledem auch noch etwas dicklich gewesen. Beim Klassentreffen war er nicht mehr nur dicklich: er brauchte zwei Stühle. Er tat mir fast ein bisschen leid, zumal die Lehrer, bei denen er petzen konnte, überwiegend schon nicht mehr lebten, und er auch keine Bilder oder sonstige Trophäen zum Vorzeigen hatte.



Als Depp, dachte ich mir, darf man sich auch nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen, den Abstand zu den Nichtdeppen nicht zu groß werden lassen, sonst wird man irgendwann nicht mehr anerkannt, sondern nur noch bemitleidet.



Gleich nach dem Treffen schaute ich mal bei Wikipedia.de, dem Wissensportal im Internet, vorbei. Bisher hatte ich immer einen großen Bogen um Wikipedia gemacht. Zum einen glaubte ich, zu viel Wissen mache nur depressiv, zum anderen hatte ich gehört, da könne jeder drin herumschmieren, deshalb dürfe man den Angaben nicht trauen. Aber meinem Meyer'schen Konversationslexikon kann ich eigentlich auch nicht trauen. Da ist Ostberlin noch die »Hauptstadt der SBZ«. Vieles fehlt auch. Zum Beispiel wollte ich neulich wissen, was eigentlich ein »Emo« ist. In meinem »Meyer« stand da nur etwas von einer flugunfähigen Vogelart. Ich wusste aber, dass es sich bei Emos um Leute handelt, die gerne losheulen und sich von Brücken stürzen, ansonsten aber Fugazi oder anderen düsteren Musikgruppen zuhören. Das konnte also nicht stimmen.



Bei Wikipedia wurde ich schon fundierter aufklärt: »kommt von emotional hardcore und bezeichnet ein Subgenre des Hardcore-Punks«. Besser und für mich verständlicher war allerdings die Erklärung bei Stupidedia, auf das ich über Google stieß: »Emo (das), lat: heulus rummus langus, bezeichnet eine politisch inkorrekte Randgruppe heruntergekommener Teenager in schwarz-weiß. Eine Geschlechtsbestimmung ist anhand der Kleidung nicht möglich, doch meist tragen Emomädchen lange, schwarze Haare und Emomännchen kürzere. Der sicherste Weg, das Geschlecht zu ermitteln, ist, auf die Statur zu achten: Emomädchen sind meist fett, Emojungen dagegen sehr dürr gebaut.«



Es gibt also nicht nur ein Lexikon im Internet. So wie es auch nicht nur eine Wahrheit gibt. Wenn einer also beispielsweise bei Wikipedia mit seiner Wahrheit nicht zum Zuge kommt und als »Randalierer«, »Löschvandale« oder »Sockenpuppe« beschimpft wird, kann er seine Heimat auch in anderen Wikis finden und dort zur Aufklärung beitragen.



In den diversen Wikis stehen manchmal auch Beiträge, die in Wikipedia gar nicht vorkommen. Vielleicht weil sie den Oberpedianern zu popelig oder zu doof erscheinen. Doch ist es manchmal schön, wenn Kleinkram aufgehoben wird, den die Großen liegen lassen: So findet sich zum Beispiel im famosen Franken-Wiki (www.franken-wiki.de) ein Beitrag über den Depp im Web.



 

 


Mein Kontaktstreichholz

 


An den Pissoirs im Herrenklo drehen sich die Männer meistens so, dass man nichts vergleichen kann. Wettbewerbe dieser Art sind wohl eher auf die Pubertät beschränkt. Allerdings versuchen erwachsene Männer sich seit einiger Zeit an anderer Stelle mit langen Latten hervorzutun. Das beste Beispiel hierfür war mir neulich ein ehemaliger Kollege. Der rief am nächstbesten Rechner sein Profil im Karrierenetzwerk Xing (www.xing.de) auf. Dann zeigte er uns, welch immens lange Latte an Kontakten er hatte. Weit über 100 Leute standen da mit Bild unter dieser Adresse drin. Je mehr wir die Länge seiner Latte bewunderten, desto mehr wuchs er selbst. Der war sowas von begeistert von sich. »Aus ganz Deutschland...«, frohlockte er. »Hier auch einer aus Barcelona...« Und der da sei »CEO von OEC« (oder so ähnlich). Ich packte mein Schulenglisch aus: »Oh I see!«


Als er dann seine Kontakte langsam durch hatte, fragte ich ihn, wie man denn zu so einer langen Reihe käme. Man müsse sich eben anmelden, sagte er, am besten gleich als Premium-Mitglied. Gnädig bot er mir an, ihn als Kontakt aufzunehmen. Damit ich wenigstens einen hätte. Ohne Kontakt sei man bei Xing »ein Nichts, eine Null«, meinte er. Natürlich, ließ er durchblicken, würde ich es nie zu einem solchen Index bringen wie er. Seiner vergrößere sich nämlich minütlich, und wenn ich eines Tages endlich über 100 Kontakte haben würde, dann stünde er längst bei über 1000. Schon jetzt sei er praktisch mit fast jedem Xing-Mitglied über höchstens drei Ecken liiert, da potenziere sich die Kontaktzahl schnell.


»Jaaa, des mecherd ieech aaa!«. Ich hatte meine Sprache wieder gefunden. Um das zu schaffen, musste jedoch ein Anzug und eine Krawatte her – fürs obligatorische Profilfoto. »Bei Xing sieht es aus wie in einer Werbebeilage von K&L Ruppert«, hatte mir jemand erzählt. C&A, dachte ich, reicht für mich auch. Ich könnte später immer noch nachrüsten. Schwieriger war es dagegen, geeignete Begriffe zu finden, die meine Tätigkeit ins rechte Licht rückten. Als angestellter Hilfsschreiberling würde meine Latte ja immer ein Streichholz bleiben. Bei Xing muss man sich sofort als Führungskraft einstufen! Doch wie das umschreiben, was ich mache? »Oberdepp?« Nein, das hat keinen guten Klang. Ich entschloss mich, einen englischen Begriff dafür zu finden, Google hilft da ja immens: »Chief of the simple minded«. Ich kürzte dies mit CSM ab. Auch dem Namen »sechs+sechzig« fehlte meiner Ansicht nach das internationale Flair für das Xing-Publikum. »Route 66« klang da wesentlich besser, schließlich sind jede Menge Senioren mit ihren Harleys unterwegs. »CSM on Route 66«. Ich war begeistert. Aber nicht lange.


»Was soll der Quatsch?« So beschimpfte mich mein einziger Kontakt, als ich mein aufgepimptes Profil veröffentlicht hatte. Die Folge: ich war diesen Kontakt los. Zerknirscht versuchte ich es mit der Wahrheit. Damit habe ich es – und auch nur, weil ich die Leute analog belatschert und mit Cappuccinos bestochen habe – bis zum heutigen Tag auf 13 Kontakte gebracht. Eine Angeber-Latte schaut wohl anders aus.


 

 


Trinken wir noch ein Glaserl Wein!

 


Wenn ich schon mal einen Gedanken habe, dann will ich ihn breit unters Volk streuen, damit möglichst viele anerkennend nicken und sagen: »Hey, der ist ja gar nicht so doof, wie er aussieht.« Aus diesem Grund habe ich jede Menge technischer Vorkehrungen getroffen, damit es – falls mich mal die Muse küsst – nicht daran scheitert, dass ich den Geistesblitz nicht festhalten und verbreiten kann. Einmal ist mir nämlich schon die Weltformel zugeflogen. Die war eigentlich so einfach, dass ich dachte, ich könnte erst einmal eine Runde schlafen und sie dann aufschreiben. Als ich aufwachte, war sie jedoch weg und wollte mir einfach nicht mehr einfallen.


Das soll mir nicht wieder passieren. Jetzt liegen auf meinem Nachttisch immer ein Aufnahmegerät und ein Schreibblock. Auch im Internet habe ich bereits Plätze eingerichtet, die ich nur zu füllen brauche, wenn in meinem Hirn der Blitz einschlägt.


Jedoch: Es schlägt nichts ein. Die Muse hat sich offenbar bei der Weltformel verausgabt. Nicht einmal für interessante Schwänke aus meinem Leben reicht es. Als ich neulich ein Glaserl Wein in diese Leere kippte, hatte ich wenigstens so etwas Ähnliches wie einen Einfall. Bei dem Wein handelte sich um einen »Edlen von Mornag«, den ich aber vergleichsweise günstig bei meinem Discounter erstehen konnte. Er hatte eine angenehme Süße und einen nicht zu verachtenden Alkoholgehalt. Schreib doch etwas über Wein, die Weltformel kommt dann von ganz allein! So dachte ich und ließ mich spontan von einer bekannten Suchmaschine inspirieren – sofort schwappten mir »Weintagebücher« (Blogs) in großer Fülle entgegen. Offenbar betreibt jeder zweite Rentner in Deutschland ein Weinblog. Sogar »Wein-Vlogs« gibt es. Da verkostet einer vor der Kamera und wird dabei immer redseliger. In den USA ist ein Weinhändler damit richtig berühmt geworden: Gary Vaynerchuck. Der liefert täglich ein neues 15-Minuten-Video, schüttelt Gläser, schnüffelt, trinkt, spuckt und behauptet, mit dem passenden Essen dazu könne man sich auch billigen Wein schöntrinken. Ich kann’s nicht nachprüfen, denn die Weine, die Vaynerchuck anpreist, bekommt man hier nicht. Beim »Edlen von Mornag« habe ich immerhin ähnliche Erfahrungen gemacht: Wenn man dazu Gummibärchen nascht, steigert dies den Ess- und Trinkgenuss.


Aber mit meiner Idee war es Essig. Ich fürchte mittlerweile sogar, dass mir Google auch die Weltformel zerschossen hätte. Möglicherweise war es nämlich doch a2 + b2 = c2, und das hat wohl schon irgend so ein Depp entdeckt.


 

 


Ich nix Katz, ich nur Bratwurscht

 


Ich Katz nicht hat, ich Katz nicht kann Bratwurschtbrötsche geb!


Was, das verstehen Sie nicht, und denken, der Depp ist nun vollends verblödet und hat seine Restgrammatik beim Internetsurfen verloren?


Dann sage ich Ihnen: Stecken Sie sich doch Ihre Grammatik sonstwohin. Endlich hat das mit dem Gschmarri ein Ende. Auch wenn nichts Katz, ich nichts Grammatik brauch.


Doch von vorne: Die Hauskatze (auch: Katz, Kitty, Muschi oder Frau Stoiber) gehört zu den Lieblingstieren der Internetuser. Die Seite www.icanhascheezburger.com ist eine der am meisten geklickten Webseiten – nach Google und ein paar anderen. Dort kann man Fotos seiner Lieblinge hochladen, möglichst lustige natürlich. Daher werden den Katzen Käppis aufgesetzt oder Sonnenbrillen, sie werden mit Wäscheklammern an die Leine gehängt oder über die Computertastatur und ins Kinderbett gehetzt. Zum Bild wird dann irgendein Stummelsatz formuliert. Denn auch wenn das vielleicht noch nicht bis zu unseren Schulpädagogen vorgedrungen ist: Katzen können sprechen, nur ohne gängige Grammatik. Herrche von mir nichts Hirn in Kopf hat. Ich nichts Grammatik, weil ich nichts Schul. Ich nichts Schul, weil Lehre keine Ahnung, wie Katz sprech. Diese Katzensprache lehnt sich allerdings ans Englische an und heißt Lolcat, eine Art Kitty-Pidgin. Das kann man inzwischen auch lernen, auf www.lolcatbible.com. Danach kann man nicht nur mit seiner Muschi kommunizieren, sondern auch die Cheezburger-Bilder korrekt betexten.


Sobald ich Zeit habe, werde ich mich auf die Wartburg zurückziehen und die Lolcatbible ins Deutsche übersetzen. Ich glaube, die deutschsprachige Tierfreundewelt wartet darauf, und ich bin prädestiniert dafür. Prädestinierter jedenfalls als zum Katzenbilder hochladen. Leider besitze ich keine Katze, der ich Lockenwickler eindrehen oder eine elektrische Zahnbürste in den Mund stopfen könnte.


Zwar gibt es inzwischen ähnliche Seiten für Hunde oder Fischotter. Die habe ich jedoch ebenfalls nicht. Ich könnte allenfalls mit chinesischen Laufenten dienen. Doch dafür hat noch keiner was ins Internet gestellt.


Dabei hätte ich für mein Laufentenbild sogar einen Pidgin-Spruch: »Can I has Nacktschnecken!«